Unsere
Infomaterialien
Hier findet ihr hilfreiche Materialien zum Thema Organisierung und Aufbau von Miet-Initiativen.
Broschüre „Zusammentun! Wie wir uns gemeinsam gegen den Mietenwahnsinn wehren können“
Die Broschüre fasst die Erfahrungen der AG Starthilfe bei der Organisierung von Miet-Initiativen in Berlin zusammen. Sie gibt praktische Tipps für Menschen, die eine Miet-Initiative gründen wollen: Wie kommt ihr mit euren Nachbar*innen ins Gespräch? Wie gelingt eine gute Versammlung? Wie behaltet ihr den Überblick über eure Initiative? Und wie kommt ihr gemeinsam in Aktion? Viel Erfolg beim Organisieren!
Handreichung „Was tun bei einer Mieterhöhung nach dem Mietspiegel?“
Berlin hat seit Sommer 2024 einen neuen Mietspiegel. Vermieter wie Deutsche Wohnen und Vonovia ihn in den letzten Monaten genutzt, um zahlreiche Mieterhöhungen zu begründen. Doch es empfiehlt sich, die Mieterhöhungen genau zu prüfen – denn in vielen Fällen sind sie unrechtmäßig. Die Handreichung von Berliner Mieterverein und Kiezprojekt gibt Tipps, wie ihr Mieterhöhungen überprüfen und euch dagegen wehren könnt.
Dokumentation „Betriebskosten-Werkstatt“
Explodierende Betriebs- und Heizkosten werden für immer mehr Mieter*innen zum Problem. Doch es gibt auch Miet-Initiativen, die sich seit Jahren erfolgreich dagegen wehren. In der Dokumentation der „Betriebskosten-Werkstatt“ von AG Starthilfe, Berliner Mieterverein, dem VoNO!via-Bündnis und der Mietergemeinschaft Schönefelder Höfe findet ihr hilfreiche Tipps und Erfahrungsberichte, wie sich Nachbarschaften gegen hohe Betriebs- und Heizkosten organisieren lassen.